Logo Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg

Instagram Icon
YouTube Icon
Instagram Icon

Haus

Die 1716-1722 am Ufer der Regnitz erbaute Villa Concordia ist ein bedeutendes Denkmal barocker Baukunst und Kultur. Das Bauwerk ist das zweite Gebäude von Ignaz Tobias Böttinger in Bamberg. Das erste zuvor erbaute Wohnhaus liegt nicht weit von der Villa Concordia entfernt in der Judenstraße und wird von den Kunstgalerien Böttingerhaus genutzt.

Seit 1998 ist die Villa Concordia zu einem Ort geworden, an dem neue Literatur, bildende Kunst und Musik entstehen, an dem sich Künstlerinnen und Künstler verschiedener Kulturen begegnen, sich austauschen und - mitunter auch gemeinsam - Projekte entwickeln.

Der Name "Concordia" verheißt Harmonie und Einklang. Und in der Tat bietet ein Stipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia etablierten Künstlerinnen und Künstlern für 5-11 Monate einen ruhigen Ort für ungestörtes konzentriertes Arbeiten. Für dieses Stipendium können sich Künstler nicht selbst bewerben, denn die Stipendiaten werden durch ein Kuratorium eingeladen und somit durch den Freistaat Bayern ausgezeichnet! Bei mehr als 80 Veranstaltungen im Jahr haben kunstinteressierte Bürger Gelegenheit, die Künstler und deren Werke im Rahmen von Ausstellungen, Lesungen und Konzerten kennen zu lernen. Das Internationale Künstlerhaus bietet ein qualitativ hochwertiges Programm - in der Regel bei freiem Eintritt!

In der Villa Concordia selbst befinden sich zwei Wohnungen in barockem Ambiente, im 1999 vollendeten Orangerieneubau im Garten dahinter sechs Maisonnettewohnungen und im Zweitgebäude Neuer Ebracher Hof, dem einstigen Stadtpalais der Mönche des Klosters Ebrach, weitere vier Wohnungen.

Daneben gibt es einen Ausstellungsraum im modernen Anbau der Villa Concordia, eine kleine Bibliothek und gesellige Gemeinschaftsräume.

In harmonisch-meditativem Einklang allein geht die Atmosphäre des Bamberger Künstlerhauses allerdings nicht auf. "Concordia" mag hier vielmehr auch auf die anregende Verbindung von Altem und Neuem, von Mondän-Barockem und Geradlinig-Modernem, nicht zuletzt von stillem Rückzugsort mit offenem Kunstraum hindeuten.

Fotografische Einblicke erhalten Sie hier.